Die zweite Etappe des Emmenuferweges ist zugleich die wildeste. Von Sörenberg schlängelt sich der Wanderweg entlang von tiefen Schluchten und hohen Felswänden hinunter ins Entlebucher Haupttal nach Schüpfheim.
Emmensprung - Sörenberg Dorf - Sörebärgli - Hirseggbrügg - Flühli Post - Klusstalden - Badhus - Schüpfheim Bahnhof
Die gesamte Wegstrecke ist mit den Wegweisern «83 Emmenuferweg» ausgeschildert.
Entlang der Strecke hat es mehrere Postauto-Haltestellen, womit die Etappe nach belieben abgekürzt werden kann.
In der Lammschlucht ist eventuell der GPS-Empfang gestört.
Die Broschüre «Wandern - Wandervorschläge in der UNESCO Biosphäre Entlebuch» erhalten Sie im Biosphärenzentrum oder im Broschüren-Shop auf www.biosphaere.ch
Gutes Schuhwerk, Regenjacke & genügend Trinkwasser für unterwegs gehören zu jeder Wanderung.
Weitere Tipps zum sicheren Wandern, Informationen zu Mutterkuhherden und Herdenschutzhunden und vieles mehr gibt es auf der Webseite der Schweizer Wanderwege.
Ein Highlight für Kinder ist der Abschnitt zwischen Flühli Hirseggbrügg und Flühli Dorf. Entlang dieser Strecke gibt es verschiedene «verspielte» Wasser-Erlebnisse. Besonders gut kommt bei den Kindern der Wasserspielplatz mitten im Dorf Flühli an.
Ein kostenpflichtiger Parkplatz steht bei der Talstation der Luftseilbahn Sörenberg - Brienzer Rothorn zur Verfügung.
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch liegt im Herzen der Schweiz, zentral zwischen Bern und Luzern. Sie erreichen Sörenberg über die Hauptstrasse 10 Richtung Schüpfheim und von dort nach Flühli Sörenberg. Von Giswil fahren Sie über die Panoramastrasse / Glaubenbielenpass nach Sörenberg.
Planen Sie Ihre Route mit Hilfe des Google Routenplaners.
Mit dem öffentlichen Verkehr erreichen Sie Sörenberg via Schüpfheim (Bahnlinie Bern-Luzern). Ab Schüpfheim fahren Sie mit dem Postauto bis nach Sörenberg, "Rothornbahn".
Planen Sie Ihre Reise mit dem BLS Online Fahrplan.
UNESCO Biosphäre Entlebuch
Biosphärenzentrum
Chlosterbüel 28
CH-6170 Schüpfheim
Telefon +41 (0)41 485 42 50
www.biosphaere.ch