Beim Berghotel Langis führt der Winterwanderweg, gesäumt von Laternenpfählen zum Schwendi-Kaltbad. Da pflegten Kurgäste vom 17. Jahrhundert bis zum Brand des Kurhauses 1970 in Holzbottichen aus der eisenhaltigen Mineralquelle Kraft zu schöpfen. Heute ist der Ort ein herrlicher Tummelplatz für Familien und Kinder bis zu ambitionierten Langlauf- und Biathlon-Sportlern. Von da westwärts vorbei an der Andresenhütte durch den Wald hinauf zum Bärnerstig wird der Schlierengrat erreicht.
Die Gratwanderung verläuft durch knorrige, sturmgeprüfte alte Föhren bis zum Pkt. 1718, wo der Weg nach Rorersmatt hinunter abzweigt. Vom Grat bis zur Alp hinunter darf man aus Respekt vor dem Wild den markierten Wanderweg nicht verlassen, dafür die vielfältigen Spuren von Gämsen, Hirsch- und Rehwild, Füchsen und Hasen oder per Zufall des Wolfes bewundern. In den Waldlichtungen gibt der Weg den Blick auf den Vierwaldstättersee mit Pilatus, Rigi und Stanserhorn frei. Auf dem Bänkli vor der Alphütte ist eine Verschnaufpause angesagt, um in absoluter Stille den Blick über das Grosse Schlierental zu geniessen.
Von da wendet sich die Spur wieder südwärts zum Strässchen ins Untere Schlierental. Eine Zeitlang teilt man nun den Rückweg mit den Langläufern bis hinauf ins Oberschlierental, wo die Schneeschuhspur zur Schliere hinab und dieser entlang mäandrierend zurück ins Schwendi Kaltbad und zum Langis führt.
Auf der A2 von Luzern her im Tunnel auf die A8 Richtung Interlaken, Sarnen wechseln und dann die Ausfahrt Sarnen Nord nehmen.
Von Interlaken via Brünig auf der A8 bis zur Ausfahrt Sarnen Nord.
Von Sarnen weiter in Richtung Glaubenbergpass.
Ab Luzern oder Interlaken mit dem Luzern-Interlaken-Express nach Sarnen. Von Sarnen mit dem Postauto in Richtung Langis.
Das Postauto fährt nur von ca. Mitte Dezember bis ca Mitte April. Prüfen Sie die Verbindungen unter www.postauto.ch