Die schönste Gratwanderung mit einem unglaublichen Panorama!
Aufgrund der Bauarbeiten an der neuen Luftseilbahn Brienzer Rothorn wird das Pauschalangebot Steinbock Trek im Sommer 2023 nicht angeboten. Die Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn, die Sesselbahn Eisee sowie die dazugehörigen Restaurants bleiben während der Sommersaison 2023 geschlossen.
Steile Felsen, schroffe Grate, Geröllhalden und felsdurchzogene alpine Weideflächen – in Sörenberg führt der zweitägige «Steinbock Trek» durch wunderschöne Naturlandschaften zu den Überlebenskünstlern des Hochgebirges und lässt dabei herzliche Gastfreundschaft erfahren. Nach vollbrachtem Aufstieg von der Rossweid zum Lattgässli gehts entlang der spektakuläre Gratwanderung zum Gipfel des Brienzer Rothorns, wo sich ein ein bezauberndes 360° Grad Panorama eröffnet. Tief unten im Tal ruht der türkisblaue Brienzersee und die nostalgisch pfeiffende Dampfbahn erklimmt den Berg von der Berner Seite. Im Hintergrund erhebt sich die gewaltige, steinerne Kette der schneebedeckten Schweizer Alpen. Es ist ein Rundblick, der auch am zweiten Tag des Steinbock-Treks, der über den Eiseesattel und Arnihaagen zurück nach Sörenberg führt, allgegenwärtig ist. Doch zuvor erwartet Sie noch ein Erlebnis der ganz besonderen Art: ein Abend im heimeligen Berghaus Eisee, wo man auch einen seelenruhigen Schlaf findet um genügend Kraft für die nächste Etappe zu tanken.
Nach einem ausgiebigen Frühstück folgt man der Beschilderung auf den Eiseesattel und kann von dort beobachten, wie die morgendliche Frischmilch von der Alp über die Köpfe hinab zur Käserei schwebt. In den steilen Geröllhalden sind oftmals Steingeissen unterwegs. Der Weg führt weiter zum Arnihaaggen, der – nach einem kurzen Aufstieg – auch schon wieder Geschichte ist. Beim Abstieg durchquert man interessante Schieferstrukturen. Die wunderschöne Rundsicht zu den Berner Alpen und und auf den türkisblauen Brienzersee begleitet uns bis zur Steinmanndli-Figur kurz vor dem Berghaus Schönbüel. Über Schönbüel, Fontanen und die Jänzimatt geht es zurück nach Sörenberg. Alternativ fährt ab dem Glaubenbielenpass auch das Postauto zurück nach Sörenberg, aber Achtung, es fahren nur wenige Kurse pro Tag.
Wer die Natur liebt, der kommt am Brienzer Rothorn auf seine Kosten. Vor hundert Jahren wurde der ausgerottete Steinbock wieder angesiedelt, unter anderem am Brienzer Rothorn. Und die Kolonie hat sich prächtig entwickelt. Wegen der Nähe zum Jagdbanngebiet Augstmatthorn beobachtet man hier besonders viele Steinböcke. Aber auch ein Rudel Gämsen können Sie erblicken. Und nicht selten schrauben sich Steinadler im Aufwind hoch in die Lüfte.
Bitten beachten Sie die folgenden Verhaltenstipps:
Etappe 1: Von Sörenberg über das Brienzer Rothorn zum Eisee
Etappe 2: Vom Eisee über Schönbüel zurück nach Sörenberg
Aufgrund der Bauarbeiten an der neuen Luftseilbahn Brienzer Rothorn wird das Pauschalangebot Steinbock Trek im Sommer 2023 nicht angeboten. Die Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn, die Sesselbahn Eisee sowie die dazugehörigen Restaurants bleiben während der Sommersaison 2023 geschlossen.
Angebot 2-Tageswanderung Steinbock-Trek Brienzer Rothorn
Im Preis enthalten sind die Gondelbahnfahrt bis zur Rossweid und eine Übernachtung im Berghaus Eisee (Mehrbettzimmer) mit Halbpension sowie der Gepäcktransport (pro Person transportieren wir 1, gut verschlossenes, max. 15 kg schweres Gepäckstück) zum Berghaus Eisee und zurück. So können Sie «federleicht» die Wanderung unter die Füsse nehmen.
Rossweid - Blattenegg - Lättgässli - Brienzer Rothorn - Eisee - Eisesattel - Arnihaaggen - Schönbüel - Fontanen - Jänzimatt - Sörenberg
Ab Bergstation Rossweid als «Steinbock-Trek» ausgeschildert.
Die Wanderung erfordert Trittsicherheit (SchwierigkeitsgradT3). Richtiges Schuhwerk und die nötigeKondition sind Voraussetzung.
Gutes Schuhwerk, Regenjacke & genügend Trinkwasser für unterwegs gehören zu jeder Wanderung.
Weitere Tipps zum sicheren Wandern, Informationen zu Mutterkuhherden und Herdenschutzhunden und vieles mehr gibt es auf der Webseite der Schweizer Wanderwege.
Nehmen Sie unbedingt ein Feldstecher mit auf die Tour! Die beste Zeit für die Tierbeobachtung ist in der Morgen- oder Abenddämmerung.
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch liegt im Herzen der Schweiz, zentral zwischen Bern und Luzern. Sie erreichen Sörenberg über die Hauptstrasse 10 Richtung Schüpfheim und von dort nach Flühli Sörenberg. Von Giswil fahren Sie über die Panoramastrasse / Glaubenbielenpass nach Sörenberg.
Planen Sie Ihre Route mit Hilfe des Google Routenplaners.
Mit dem öffentlichen Verkehr erreichen Sie Sörenberg via Schüpfheim (Bahnlinie Bern-Luzern). Ab Schüpfheim fahren Sie mit dem Postauto bis nach Sörenberg "Post".
Planen Sie Ihre Reise mit dem SBB Online Fahrplan.
Berghaus Eisee
6174 Sörenberg
Telefon +41 (0)33 951 40 14
E-Mail eisee@soerenberg.ch
www.steinbock-trek.ch