spinner

Fröschenseeli-Loipe Langis

Route
Langlauf
Länge
8.1 km
Dauer
ca. 2 ½ h
Tourendetails
Tourendetails
Fröschenseeli-Loipe Langis
Fröschenseeli-Loipe
Foto: Obwalden Tourismus, Obwalden Tourismus
Fröschenseeli-Loipe Langis
Fröschenseeli-Loipe
Foto: Obwalden Tourismus, Obwalden Tourismus
Fröschenseeli-Loipe Langis
Fröschenseeli-Loipe
Foto: Obwalden Tourismus, Obwalden Tourismus
Fröschenseeli-Loipe Langis
Foto: Obwalden Tourismus, Obwalden Tourismus
Fröschenseeli-Loipe Langis
Fröschenseeli-Loipe
Foto: Obwalden Tourismus, Obwalden Tourismus
Fröschenseeli-Loipe Langis
Fröschenseeli-Loipe
Foto: Obwalden Tourismus, Obwalden Tourismus
Fröschenseeli-Loipe Langis
Fröschenseeli-Loipe
Foto: Obwalden Tourismus, Obwalden Tourismus
Fröschenseeli-Loipe Langis
Fröschenseeli-Loipe
Foto: Obwalden Tourismus, Obwalden Tourismus
Fröschenseeli-Loipe Langis
Tafel Fröschenseeli-Loipe
Foto: Obwalden Tourismus, Obwalden Tourismus
×
Das Langis am Glaubenbergpass ist ein Langlaufeldorado und ein Geheimtipp für Naturliebhaber: Die Loipe zum Fröschenseeli führt durch eine geschützte Hochmoor-Landschaft umgeben von Föhrenwäldern. Früher war das Gebiet ein gediegener und weitum bekannter Badekurort.

Das Langis, die naturbelassene Sonnenstube oberhalb des Sarnersees, ist ein Paradies für Langläufer. Es befindet sich unmittelbar auf der Passhöhe des Glaubenbergpasses (1543 m ü. M.) auf Obwaldner Seite. Das Langis weist das längste aneinanderhängende Loipennetz der Zentralschweiz auf. Selbst Boris Becker hat hier schon etliche Runden gedreht.

Vom Parkplatz aus erreicht man mit den Langlaufskiern den rund 300 Meter entfernten Loipenstart. Die Strecke Fröschenseeli führt auf der ersten Hälfte auf eher flachem und leicht bewaldetem Gelände vorbei an der Andresenhütte zum Schwendi-Kaltbad, einem ehemaligen Badekurort. Via Schlierentalhütte wird der Wendepunkt beim Fröschenseeli erreicht, welches etwas versteckt im Hochmoor liegt. Die Birken, Bergföhren und der zugefrorene Moorsee erinnern an Ferien im hohen Norden. Glitzernde Schneedecken liegen auf Heidekraut und Moospolstern. Titlis, Hochstollen und Wetterhörner dominieren die Bergkette.

Der Rückweg führt auf der anderen Talseite durch bewaldetes Gelände erneut bis Schwendi-Kaltbad. Direkt an der Loipe liegt die Muttergottes-Kapelle. Sie erinnert an das «kalte Bad in der Schwendi». Nachdem 1642 dort eine eisenhaltige Quelle gefasst wurde, entstand ein renommiertes Hotel mit Moor- und Schwefelbädern. Dieses brannte jedoch 1970 ab. Ein Nebengebäude des einstigen Kurkomplexes wurde in ein Beizli im Stil eines kanadischen Blockhauses umgewandelt. Nach der dortigen Stärkung sind es noch etwa zwei Kilometer zurück zum Ausgangspunkt.

Technische Details

Art der Tour
Langlauf
Schwierigkeit
Leicht
Kondition
2 / 6
Aufstieg
59 m
Abstieg
59 m
Beste Jahreszeit
Januar, Februar, März, April, November, Dezember
Export
GPX Download

Gut zu wissen

Parken

Es stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.

Bei schönem Wetter an Wochenenden kann der Parkplatz bereits um 10.00 Uhr besetzt sein.

Anreise / Rückreise
Von Luzern/ Interlaken auf der A8 die Ausfahrt Sarnen Nord benützen. Von Sarnen der beschilderung nach Glaubenberg folgen.
Erreichbar mit Bus und Bahn
Ja
Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug von Luzern/ Interlaken bis Sarnen und von dort weiter mit dem Postauto ins Langis.

Busfahrplan

Weitere Informationen und Links

Wintersaison:
Die Wintersaison dauert in der Regel von Ende November bis Ende April

Schneebericht:
Aktuelle Informationen zur Schneelage kann täglich unter +41 (0)41 675 11 46 abgehört werden.

Wegweisung:
Alle Loipen sind im Start-/Zielbereich auf einer Übersichtstafel dargestellt und markiert. Die Loipe Fröschenseeli ist im Gelände gut sichtbar markiert.

Ski-Miete und Loipenpass:
Informationen zum lokalen Loipenpass, zur Miete von Langlauf-Ausrüstung und zu Umkleide- und Dusch-Möglichkeiten finden Sie auf der Webseiter der Loipe Lanigs.